23. Juli 2020
1. Impfungen
Impfungen sind sinnvoll, da in den Ländern, die wir bereisen möchten oft noch Krankheiten ein Thema sind, die in Deutschland schon lange ausgestorben sind.
Du solltest auf jeden Fall früh genug mit den Impfungen anfangen, denn viele Impfungen können nicht direkt nacheinander gemacht werden und bei einigen sind sogar mehrere Injektionen nötig.
Der Ablauf ist folgendermaßen:
Tipp: Das Gesundheitsamt hat viele Impfstoffe vorrätig. Daher ist es dort auch möglich das Vorgespräch telefonisch zu machen und anschließend direkt einen Termin zum Impfen zu vereinbaren.
Jedoch wurde dieser Dienst vorübergehend, aufgrund der aktuellen Situation, eingestellt.
Hier eine Liste meiner Impfungen:
An dieser Stelle möchte ich auch nochmal erwähnen, dass meine Krankenkasse (Techniker) die gesamten Kosten (inkl. Behandlungskosten) übernommen hat. VIELEN DANK dafür!
2. Die eigene Reiseapotheke
In den verschiedenen Ländern können diverse Dinge passieren. Infektionen, Platzwunde, Höhenkrankheit oder irgendwelche anderen Krankheiten? Auf all dies kann ich mich selbstverständlich nicht vorbereiten, aber einige Arzneimittel zur Selbsthilfe finde ich durchaus sinnvoll, damit man nicht wegen jeder Kleinigkeit die einem plagt, einen Arzt aufsuchen muss. Leider hatte ich absolut keine Ahnung was man denn so mitnehmen könnte. Zum Glück habe ich einen Freund, der im medizinischen Bereich tätig ist. Er kennt sich damit bestens aus und hat mich bei der Zusammenstellung und Beschaffung großartig unterstützt.
Meine Reiseapotheke:
3. Auslandskrankenversicherung
Im EU-Ausland bieten die gesetzlichen Krankenkasse noch Schutz, aber sobald du dich nicht mehr in einem EU-Land aufhältst, solltest du dich nach einer Auslandskrankenversicherung umschauen.
Diese unterscheiden sich noch mal zwischen Urlaubs- und Langzeit-Auslandskrankenversicherung.
Urlaubs-Auslandskrankenversicherungen sind nur für einige Wochen am Stück im Ausland gültig, also somit für mich ungeeignet.
In der nachfolgenden Tabelle vergleiche ich also nur Langzeit-Auslandskrankenversicherungen:
Anbieter/Tarif | bis Alter | maximale Reisedauer |
unterwegs verlängerbar |
Selbst-behalt |
Preis 1. Jahr |
Preis ab 2. Jahr |
35 |
5 Jahre |
Ja | Nein | 384€ |
580€/Jahr |
|
60 |
1,5 Jahre |
Ja |
Nein |
347€ | 274€/6 Mon. | |
27 |
2 Jahre |
Ja |
100€ |
418€* | 668€/Jahr* | |
39 |
5 Jahre |
Ja | Nein | 540€ | 540€/Jahr | |
TravelSecure Young Basis | 35 | 3 Jahre | Ja | Nein | 300€ | 540€/Jahr |
TK / envivas TravelXL | 64 | 1 Jahr | Nein | Nein | 325€ | - |
*ADAC Mitgliedschaft erforderlich, sonst teurer (Preisübersicht: hier)
Da wir ja nicht genau wissen wie lange wir unterwegs sein werden, ist es natürlich auch schwierig einen passenden Zeitraum für die Versicherung auszuwählen. Der TravelXL-Tarif von der TK / envivas war für mich eigentlich am ansprechendsten, weil man, wie ich nach telefonischer Nachfrage erfahren habe, die Versicherung abschließen kann solange man noch in Europa ist. Da könnte ich mir gut ein, zwei oder drei Monate Versicherungsgebühren sparen (weil ich ja EU-weit über meine gesetzliche Krankenkasse versichert bin), aber ein Jahr maximale Versicherungsdauer finde ich dennoch zu wenig. Grundsätzlich sind alle Versicherungen im ersten Jahr erheblich günstiger. Daher habe ich für mich den Entschluss gefasst den Tarif auszuwählen, der im ersten Jahr am günstigsten ist, ihn vorerst für ein Jahr abzuschließen und nach einem Jahr ggf. zu verlängern. Denn wenn man den Tarif von vornherein für zwei Jahre abschließen würde, bezahlt man ab dem ersten Jahr schon mehr.
Zugegeben der Young Basis-Tarif hat jetzt nicht so die Top-Leistungen, aber er deckt das nötigste ab und das genügt mir.
Das Wichtigste: