23. Juli 2020

Gesundheit

1. Impfungen

Impfungen sind sinnvoll, da in den Ländern, die wir bereisen möchten oft noch Krankheiten ein Thema sind, die in Deutschland schon lange ausgestorben sind.

Du solltest auf jeden Fall früh genug mit den Impfungen anfangen, denn viele Impfungen können nicht direkt nacheinander gemacht werden und bei einigen sind sogar mehrere Injektionen nötig.

 

Der Ablauf ist folgendermaßen:

  1. Termin beim Hausarzt
    Als erstes findet das Vorgespräch statt. Hier besprecht ihr in welche Länder du reisen willst und der Arzt schaut dann welche Impfungen nötig sind bzw. welche Alternativen es gibt.
    Anschließend stellt er dir ein Rezept für die benötigten Impfstoffe aus.
  2. Beschaffen der Impfstoffe
    Nun suchst du eine Apotheke in der Nähe auf und reichst dem Apotheker dein Rezept.
    In der Regel sind die Impfstoffe nicht vorrätig und müssen bestellt werden.
    Den fälligen Betrag musst leider erst mal vorstrecken.
    (Hebe aber auf jeden Fall Rezept und Beleg auf, denn damit kannst du ein Großteil deiner Kosten von deiner Krankenkasse zurückerstattet bekommen)
    Anschließend nennst du dem Apotheker noch deine Arztpraxis damit die Impfstoffe direkt dorthin geliefert werden können und die Kühlkette nicht unterbrochen werden muss.
  3. Das Impfen
    Sobald die Impfstoffe bei deinem Arzt eingetroffen sind meldet er sich bei dir und vereinbart einen Termin für deine erste Impf-Session.
    Nach dem Impfen können Nebenwirkungen auftreten und nach manchen solltest du vielleicht auch kein Sport mehr treiben. Bei meiner "schlimmste" und einzigen Nebenwirkung schmerzte mein Arm einen Tag lang, ähnlich wie Muskelkater oder Wachstumsschmerz, also nichts dramatisches. ;-)
    Am Ende bekommst du dann von deinem Arzt noch eine Rechnung über die Behandlungskosten, die du ebenfalls, für einer Erstattung bei deiner Krankenkasse, aufheben solltest.

 

Tipp: Das Gesundheitsamt hat viele Impfstoffe vorrätig. Daher ist es dort auch möglich das Vorgespräch telefonisch zu machen und anschließend direkt einen Termin zum Impfen zu vereinbaren.

Jedoch wurde dieser Dienst vorübergehend, aufgrund der aktuellen Situation, eingestellt.

 

Hier eine Liste meiner Impfungen:

  • Cholera (Schluckimpfung)
  • Diphtherie
  • Frühsommer Meningoenzephalitis (FSME)
  • Hepatitis A
  • Hepatitis B
  • Japanische Enzephalitis
  • Malaria (Stand By, siehe Atovaquon/Proguanil)
  • Masern
  • Pertussis
  • Poliomyelitis
  • Tetanus
  • Tollwut
  • Typhus

An dieser Stelle möchte ich auch nochmal erwähnen, dass meine Krankenkasse (Techniker) die gesamten Kosten (inkl. Behandlungskosten) übernommen hat. VIELEN DANK dafür!

2. Die eigene Reiseapotheke

In den verschiedenen Ländern können diverse Dinge passieren. Infektionen, Platzwunde, Höhenkrankheit oder irgendwelche anderen Krankheiten? Auf all dies kann ich mich selbstverständlich nicht vorbereiten, aber einige Arzneimittel zur Selbsthilfe finde ich durchaus sinnvoll, damit man nicht wegen jeder Kleinigkeit die einem plagt, einen Arzt aufsuchen muss. Leider hatte ich absolut keine Ahnung was man denn so mitnehmen könnte. Zum Glück habe ich einen Freund, der im medizinischen Bereich tätig ist. Er kennt sich damit bestens aus und hat mich bei der Zusammenstellung und Beschaffung großartig unterstützt.

 

Meine Reiseapotheke:

  1. ATOVAQUAN/Proguanil 250/100 (Malariaprophylaxe)
    • 48h vor, während und bis 7 Tage nach Aufenthalt in Malariagebieten einnehmen
    • eine Tablette täglich immer zur gleichen Mahlzeit
    • rezeptpflichtig
    • 100€/24 Stück (wurde ebenfalls von meiner Krankenkasse erstattet :-))
  2. Paracetamol 500 (Schmerzmittel)
    • bei Kopf-, Zahn-, Gliederschmerzen und Fieber
  3. Ibuprofen 600 (Schmerzmittel)
    • bei Entzündungen/Verletzungen
  4. Asperin 100 (Schmerzmittel)
    • blutverdünnend -> Vorbeugung Höhenkrankheit
  5. Cavilon
    • 2 in 1: Wundreinigung und Wundschutz (wie Sprühpflaster)

3. Auslandskrankenversicherung

Im EU-Ausland bieten die gesetzlichen Krankenkasse noch Schutz, aber sobald du dich nicht mehr in einem EU-Land aufhältst, solltest du dich nach einer Auslandskrankenversicherung umschauen.

Diese unterscheiden sich noch mal zwischen Urlaubs- und Langzeit-Auslandskrankenversicherung.

Urlaubs-Auslandskrankenversicherungen sind nur für einige Wochen am Stück im Ausland gültig, also somit für mich ungeeignet.

In der nachfolgenden Tabelle vergleiche ich also nur Langzeit-Auslandskrankenversicherungen:

Anbieter/Tarif bis Alter maximale Reisedauer

unterwegs

verlängerbar

Selbst-behalt

Preis

1. Jahr

Preis ab

2. Jahr

HanseMerkur Young Travel

35

5 Jahre

Ja Nein 384€

580€/Jahr

HanseMerkur ReisePolice Tourist

60

1,5 Jahre

Ja

Nein

347€   274€/6 Mon.

ADAC Auslandskrankenschutz Langzeit

27

2 Jahre

Ja

100€

 418€*  668€/Jahr*

STA Travel KRANKENSCHUTZ

39

5 Jahre

Ja Nein 540€ 540€/Jahr
TravelSecure Young Basis 35 3 Jahre Ja Nein 300€ 540€/Jahr
TK / envivas TravelXL 64 1 Jahr Nein Nein 325€ -

*ADAC Mitgliedschaft erforderlich, sonst teurer (Preisübersicht: hier)

Da wir ja nicht genau wissen wie lange wir unterwegs sein werden, ist es natürlich auch schwierig einen passenden Zeitraum für die Versicherung auszuwählen. Der TravelXL-Tarif von der TK / envivas war für mich eigentlich am ansprechendsten, weil man, wie ich nach telefonischer Nachfrage erfahren habe, die Versicherung abschließen kann solange man noch in Europa ist. Da könnte ich mir gut ein, zwei oder drei Monate Versicherungsgebühren sparen (weil ich ja EU-weit über meine gesetzliche Krankenkasse versichert bin), aber ein Jahr maximale Versicherungsdauer finde ich dennoch zu wenig. Grundsätzlich sind alle Versicherungen im ersten Jahr erheblich günstiger. Daher habe ich für mich den Entschluss gefasst den Tarif auszuwählen, der im ersten Jahr am günstigsten ist, ihn vorerst für ein Jahr abzuschließen und nach einem Jahr ggf. zu verlängern. Denn wenn man den Tarif von vornherein für zwei Jahre abschließen würde, bezahlt man ab dem ersten Jahr schon mehr.

Zugegeben der Young Basis-Tarif hat jetzt nicht so die Top-Leistungen, aber er deckt das nötigste ab und das genügt mir.

 

Das Wichtigste:

  • TravelSecure Young Basis
  • Abschluss: max. noch 10 Tage nach Abreise
  • Alter: max 35 Jahre
  • Reisedauer: max 3 Jahre
  • Verlängerung unterwegs möglich (wenn man z.B. nur für ein Jahr abgeschlossen hat)
  • kein Selbstbehalt
  • Preis: 1.Jahr=300€; 2.Jahr=540€; 3.Jahr=828€
  • Leistungsübersicht
Kommentare: 0